(04401) 983910

IT-Lösungen | E-Mail | Webhosting | Domains | Telefonie | Cloud | Online-Marketing | Gestaltung

Modernste Technologien für Websicherheit

TLS und Ciphers in aktuellen Versionen sind Standard

Sicherheit an erster Stelle: Wie aipi Ihre Website mit Verschlüsselung und Zertifikaten schützt

Die Sicherheit Ihrer Website und der Daten Ihrer Besucher hat höchste Priorität. Im modernen Internet ist eine verschlüsselte Verbindung keine Option mehr, sondern eine absolute Notwendigkeit. Bei aipi.hosting setzen wir auf modernste Technologien, um diese Sicherheit zu gewährleisten, allen voran TLS (Transport Layer Security).

Was ist TLS eigentlich?

TLS, der Nachfolger des bekannteren aber veralteten SSL (Secure Sockets Layer), ist ein Verschlüsselungsprotokoll. Seine Hauptaufgabe ist es, eine sichere und private Kommunikationsverbindung zwischen zwei Systemen – typischerweise dem Webbrowser eines Besuchers und dem Webserver, auf dem Ihre Website gehostet wird – herzustellen. Stellen Sie es sich wie einen abhörsicheren Tunnel vor:

  • Vertraulichkeit: TLS verschlüsselt die übertragenen Daten. Das bedeutet, selbst wenn jemand den Datenverkehr abfangen würde, könnte er ihn ohne den passenden Schlüssel nicht lesen. Sensible Informationen wie Passwörter, Kontaktdaten oder Zahlungsinformationen bleiben geheim.
  • Integrität: TLS stellt sicher, dass die Daten während der Übertragung nicht unbemerkt verändert werden können. Jede Manipulation würde sofort erkannt.
  • Authentizität: TLS hilft dabei, die Identität des Servers zu überprüfen (meist durch ein digitales Zertifikat). So kann der Besucher sicher sein, dass er tatsächlich mit Ihrer echten Website verbunden ist und nicht mit einer betrügerischen Kopie.

Das Ergebnis einer erfolgreichen TLS-Verbindung sehen Sie direkt in der Adressleiste Ihres Browsers: Die URL beginnt mit https:// (das 's' steht für 'secure') und oft wurde historisch ein Schlosssymbol vor der Adresse angezeigt. Heute warnen die Browser vor unsicheren Verbdindungen, TLS ist Standard geworden. 

Warum aktuelle TLS-Versionen und Cipher Suites entscheidend sind

Die Welt der Cybersicherheit entwickelt sich ständig weiter – leider auch die Methoden von Angreifern. Ältere TLS-Versionen (wie TLS 1.0 und 1.1, oder gar SSL) weisen bekannte Sicherheitslücken auf. Deshalb ist es unerlässlich, nur noch aktuelle und als sicher geltende Versionen wie TLS 1.2 und insbesondere TLS 1.3 zu verwenden.

Innerhalb einer TLS-Verbindung kommen zudem so genannte Cipher Suites (Verschlüsselungssammlungen) zum Einsatz. Diese definieren die spezifischen kryptografischen Algorithmen, die für den Schlüsselaustausch, die Verschlüsselung und die Sicherstellung der Datenintegrität verwendet werden. Auch hier gilt: Nur moderne, starke Algorithmen bieten robusten Schutz. Veraltete oder schwache Cipher können die Sicherheit der gesamten Verbindung gefährden.

Ein Blick in die Zukunft: QUIC und HTTP/3

Moderne Webtechnologien gehen noch weiter. QUIC (Quick UDP Internet Connections) ist ein neues UDP basiertes Transportprotokoll, das oft in Verbindung mit HTTP/3, der nächsten Generation des Webübertragungsprotokolls, genutzt wird. QUIC wurde entwickelt, um Webverbindungen schneller und zuverlässiger zu machen, insbesondere in mobilen Netzen. Ein Kernmerkmal von QUIC ist die standardmäßig integrierte Verschlüsselung, die typischerweise auf TLS 1.3 basiert. Damit sind Sicherheit und Performance von Grund auf eng miteinander verknüpft.

Aktueller technischer Standard und neueste Technologien bei aipi

Bei aipi.hosting verstehen wir die Bedeutung robuster Sicherheit. Deshalb implementieren wir proaktiv die neuesten Sicherheitstechniken im Bereich TLS:

  • Aktuelle Protokolle: Unsere Server sind standardmäßig für die Nutzung von TLS 1.3 und TLS 1.2 konfiguriert. Veraltete und unsichere Protokolle wie SSLv3, TLS 1.0 und TLS 1.1 sind deaktiviert.
  • Starke Cipher Suites: Wir verwenden ausschließlich empfohlene, starke Cipher Suites und deaktivieren bekannte schwache oder unsichere Algorithmen.
  • Zukunftsorientierung: Wo technisch sinnvoll und vorteilhaft, unterstützen wir moderne Protokolle wie QUIC/HTTP/3, um Ihnen neben Top-Sicherheit auch die bestmögliche Performance zu bieten.
  • Automatische Zertifikate: Wir erleichtern Ihnen die Absicherung durch die Bereitstellung und automatische Erneuerung von TLS-Zertifikaten (z.B. über Let's Encrypt via RFC2136 für Intranet-Zertifikate mit Split-DNS).

Mit aipi.hosting können Sie sich darauf verlassen, dass die Verbindungen zu Ihrer Website nach aktuellen Best Practices abgesichert sind. So schützen Sie nicht nur sensible Daten, sondern stärken auch das Vertrauen Ihrer Besucher und verbessern oft sogar Ihr Suchmaschinenranking.

über uns aipi.de aipi informiert: aipi.news aipi berät: aipi.consulting aipi gestaltet: aipi.design aipi berichtet: aipi.report aipi bildet aus: aipi.jobs aipi ist nachhaltig: aipi.one Besuchen Sie uns im aipi.cafe Darksite | Krisenkommunikation #datenschutz.bar

aipi.social/@admin WhatsApp facebook.com/aipide instagram.com/aipide LinkedIn XING X


[ DE ]    [ EN ]    [ RU ]    [ UA ]    [ JP ]    [ PL ]    [ IS ]    [ GR ]    [ LT ]    [ KR ]

aipi e. K. | Telefon (08000) 98391-0 kostenfrei
Kundenkontakt: Bahnhofstr. 38, 26919 Brake | Verwaltung: Grenzstr. 4, 26919 Brake
E-Mail info@aipi.de

Eintragen im Handelsregister des Amtsgerichts Oldenburg, HRA 204521 | EU-Umsatzsteuer- Identifikationsnummer: DE222490801 | aipi ist eine eingetragene Marke in der EU (015642523) und im Vereinigten Königreich (UK00915642523). Inhaber: Claus Plachetka.

[ Datenschutz ]    [ Impressum ]